(num:): Unterschied zwischen den Versionen

Aus twinewiki-de.net
(Artikel angelegt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
''Beispiel:''
''Beispiel:''
  (num: 12)
  (num: 12)
Nützlich ist dies vor allem bei Eingaben mittels [[(prompt:)]], da die Eingaben stets als Zeichenkette gespeichert werden. 12 ist damit also zunächst nicht die '''Zahl''' zwölf, sondern die '''Zeichenkette''' eins zwei. Falls mit dem Wert gerechnet werden soll, muss er zunächst mittels (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.
Nützlich ist dies vor allem bei Eingaben mittels [[(prompt:)]], da die Eingaben stets als Zeichenkette gespeichert werden. 12 ist damit also zunächst nicht die '''Zahl''' zwölf, sondern die '''Zeichenkette''' eins-zwei. Falls mit dem Wert gerechnet werden soll, muss er zunächst mittels (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.


''Beispiel:'' Um zu überprüfen, ob eine Rechenaufgabe richtig gelöst wurde, muss die eingegebene Antwort mit (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.  
''Beispiel:'' Um zu überprüfen, ob eine Rechenaufgabe richtig gelöst wurde, muss die eingegebene Antwort mit (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.  

Aktuelle Version vom 5. September 2024, 06:28 Uhr

Das Makro (num:) wandelt eine Zeichenkette (string) in eine Zahl um.

Beispiel:

(num: 12)

Nützlich ist dies vor allem bei Eingaben mittels (prompt:), da die Eingaben stets als Zeichenkette gespeichert werden. 12 ist damit also zunächst nicht die Zahl zwölf, sondern die Zeichenkette eins-zwei. Falls mit dem Wert gerechnet werden soll, muss er zunächst mittels (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.

Beispiel: Um zu überprüfen, ob eine Rechenaufgabe richtig gelöst wurde, muss die eingegebene Antwort mit (num:) in eine Zahl umgewandelt werden.

(if: (num: $loesung) is $zahl1 * $zahl2)[Die Lösung ist richtig!]
(else:)[Leider falsch!]

Siehe auch (if:), (else:), (else-if:)).

Versionshinweis: Twine 2.9.2 | Harlowe 3.3.8